Der Standard hatte den Mut, dieses System zu hinterfragen. Fakt ist: Einige, ganz wenige, die selbst die Etikettenverordnung mit Lagenbezeichnungen etc. übertreten haben legalisierten so – aufgrund ihrer Marktmacht- ihr System.
Wie wirken sich die Maßnahmen der ÖWM auf Ihr Weingeschäft aus? Die 4,5 Millionen € die über Sie und Ihre Kollegen aufgebracht werden addiert mit den 3,5 Millionen € der Länder, sowie die Mittel der EU ergeben das Gesamt Budget von 10 Millionen €. Werden diese Mittel effizient eingesetzt? Wir bitten Sie um Ihre Stellungnahme.
Albanien hat die Regeln der OIV der internationalen Organisation für Rebe und Wein angenommen – in den USA bleibt der unregulierte Weinbau Standard Als Gedankenansatz dazu: Theoretisch könnte in den USA der Wein komplett ohne Deklaration aus der Retorte, dem Labor entstehen, von dieser Hypothese ist der technisch chemische Weinbau der USA nicht mehr allzu weit entfernt.
Schon die Bestimmung setzt breite Kenntnis und ein hohes Maß an umfassenden sensorischen Fähigkeiten voraus. Aber vielleicht noch schwieriger ist eine Beschreibung, die nicht im üblichen Wein- und Lebensmittelbeschreibungs-‘Wording‘ endet. Die Homepages der Winzer und auch die Weinbeschreibungen bei den verschiedensten Bewertungen erschöpfen sich in Standard-Phrasen, die ebenso beliebig wie auswechselbar sind.
Will man einen Wein wirklich ‚erleben‘, ist der Mund bzw. Gaumen darauf vorzubereiten: ein Weißbrot oder ähnliches dient üblicherweise dafür.
Ein Gespräch, ein gemütliches Zusammensitzen rund um ein Glas Wein erweckt den Wunsch, dazwischen mal etwas zu „beißen“. Soll es wieder ‚bloß‘ die Weißbrotschnitte sein..?
Ein Hinweis über kleines Detail in der Genusskette, das sehr oft übersehen wird. Kaffee ist das Stiefkind der Heurigenkultur. Mehr Auseinandersetzung mit der beliebten Alltagsdelikatesse würde sich lohnen – nicht nur für Kaffeehausbetreiber.
Fuhrgassl-Huber, einer der international bekanntesten Tempel der Wein- und Genusskultur Österreichs soll und muss so bleiben, wie er sich in Bildern und Gefühlen in die Köpfe der Kunden eingeprägt hat.
Das Modell der Joiser mit dem „System Schalko“ beweist, dass die Kombination aus Tourismus und Wein ein wunderbares Geschäft sichern kann.
Wie es aussieht ist nun anzunehmen, dass andere Länder diesem Beispiel folgen werden.
Ein hochwertiges Symposium in Richtung unseres Reports Piwis – ein guter Weg im Trend nach neuem. Die Inhalte zeigten klare fundierte Aussagen, das es auch ohne Pflanzenschutz bei Piwis nicht geht. Aber sie reduzieren den Pflanzenschutz Eintrag um 80%.
Der expansivste Markt, der letzten Jahre China schrumpft. Europa ist nach wie vor dominant. Der Weinmarkt und die Konsumation stabilisierte sich und eine Angst vor Einbrüchen ist unangebracht.
Bei der Pressekonferenz „Thermenregion DAC“ Ende Mai in Baden bei Wien wurden die wichtigsten Punkte der DAC-Verordnung, die aktuell in der letzten Phase der gesetzlichen Implementierung ist, sowie die Vermarktungsstrategie präsentiert.
Am Donnerstag, den 22. Juni 2023 findet der überregional bekannte „Tag der Technik“ im Obst- und Weinbau erstmals im Burgenland statt. Das bewährte Format der kommentierten praktischen Vorführungen zu Innovationen in der Obst-, Wein- und Gemüsebautechnik wird in diesem Jahr auf den Flächen der landwirtschaftlichen Fachschule / Weinbauschule Eisenstadt umgesetzt.
Unser Weinbau lebt nicht nur vom Fleiß und Können der Winzer allein, sondern auch von dem Background einer ganz erstaunlichen Dienstleistungsbranche, die in vielen Bereichen absolute Weltspitze ist! Erst dieser Hintergrund erlaubte den großflächige hochwertigen Weinbau und ist eine DER Grundlagen der Existenzsicherung für die heimischen Winzer!
Stirbt der individuelle Weinbau zugunsten der Masse?
Unermüdlich arbeiten viele Beamte und NGOs intensiv in bedeutsamen Gremien, stets bemüht um das Wohl der Konsumenten.
Ein Auszug aus dem Lagenklassifikationsdokument.
Ganz egal wie das Thema diskutiert wird – ob konventionell, biologisch oder für PIWIs – um Schutzmaßnahmen kommt man im Weingarten nicht herum.
Unser Team steht telefonisch seit über einem Jahr im laufenden direkten Kontakt mit unseren Lesern – dies ist die Basis unseres digitalen Weges. Die bisher geführten ca. 4500 Gespräche zeigen eine große Verunsicherung, wie die Wege in die Zukunft gehen können. Und das auch in sehr guten, in bekannten Regionen!
Der bzw. die besten Sauvignon Blancs wurden vom Concours Mondial du Sauvignon bewertet – und viele davon kommen aus der Steiermark: 44 mal Gold, 38 mal Silber.