An der Robotik führt auf Sicht in unserem Weinbau kein Weg vorbei

Ein Modell, das in diese Richtung zeigt, war die Vorführung des autonomen Roboters Bakus in den Weingärten des Stiftes Klosterneuburg.

Stift Klosterneuburg: Weingartenroboter Vitibot

Pflanzenschutz – ein neuer, sinnvoller Weg zur realen Einsparung

Ein Thema, das wir, auch vom Fach kommend, bewusst vernachlässigt haben. Warum? Denn in den fast 40 Jahren des Bestehens von DER WEINBAU haben wir so viel an verwirrenden Thesen erlebt, über die man sich nur wundern kann.

Traube mit Haube als Regenschutz

Fallstudie: Effizienter Pflanzenschutz mit VineForecast

Ein effizienter und nachhaltiger Pflanzenschutz ist ein Grundpfeiler des modernen Weinbaus. 2024 testete Certis Belchim den VineForecast-Algorithmus in Feldversuchen auf einer Müller-Thurgau-Anlage in Spiesheim, Deutschland.

Was hat der Brokkoli mit Wein zu tun?

Was hat der Brokkoli mit Wein zu tun? Wenig, bis auf dass er die 15.000-fach höhere Referenzdosis an Tetrachlorbenzodioxin, sprich Dioxin, hat.

Brokkoli links Rotweinflasche und gefülltes Weinglas rechts, rotes Fragezeichen in der Mitte

SEKT CLASSIQUE CONCOURs 2025: Wo das Außergewöhnliche das Besondere trifft

Die SEKT CLASSIQUE CONCOURs wurde von Mag. Georg Unterrainer mit dem Schwerpunkt entwickelt, ein Bewusstsein für die individuellen Besonderheiten des österreichischen Sekts zu schaffen. Es ist aber unmöglich, wie bei einer üblichen Weinbewertung vorzugehen, denn damit kann die individuelle Impression der verschiedensten Varietäten nicht dargestellt werden.

Sektflaschen in Eis gekühlt, unten links das Logo der Sekt Classique Concours

Insolvenzen sowie Schwierigkeiten im Umfeld

Die Zulieferindustrie und der Handel in der Landwirtschaft – insbesondere im Weinbau – sind im Umbruch. Der Käufermarkt schrumpfte extrem und schnell. Es reduzierte sich auf nur einen Wettbewerbsdruck: Wer drängt den anderen aus dem Markt? Das haben unsere Firmen offensichtlich nicht gesehen oder erkannt und setzten deshalb auf weitere Expansion.

Traktor auf Ackerfläche - Schrifzug "Traurig"

Ein Weinevent, der alle Grenzen sprengte

Wein – ein Hit, der Preis ist Nebensache. Das zu behaupten, wo doch überall die Entwicklung negativ dargestellt wird, dass der Konsum rückläufig sei, die Preise im Keller sind, klingt fast wie PR, ist es aber nicht.

Besucher: Weinraritäten & Kulinarik

Falsch abgebogen, sagte Dr. Marko zu den Problemen bei Red Bull Racing: Das passt ideal zur Situation des österreichischen Weines

Die Qualität in Österreich liegt weit über dem Durchschnitt aller Weinbauländer, wie die internationalen Awards beweisen. Das Weinland liegt trotzdem großteils in einer depressiven Stimmung, verbunden mit Zukunftsangst.

Straßenkreuzung in Vogelperspektive, bei der ein schwarzes Auto nach rechts abbiegt - Roter Pfeil mit dem Schriftzug "Falsch abgebogen?"

Esch-Technik feiert 45 Jahre!

Seit 45 Jahren ist die Esch-Technik Maschinenhandels GmbH ein etablierter Anbieter für den Vertrieb und Service von Kubota Traktoren und Anbaugeräten. Anzeige

Esch Technik Geräte draußen vor der Lagerhalle

Insolvenzen: Wie ein Weinland zerbröckelt

Schiefer & Domaines Kilger GmbH & Co. KG ist insolvent. Ein moderner, in den Medien hochgelobter Betrieb, den der Investor Kilger in die Zukunft führen wollte, obwohl er mit den Insolvenzen der Domäne Müller und der Steirer Weinproduktion schon Lehrgeld bezahlte

Weingarten mit Reben im Hintergrund, darüber ein Stempel, der den Weingarten mit dem Wort "Insolvenzen" abstempelt

Die Welt der ÖWM und der Realität

Es müssen zwei Welten sein: die eine, die sich schön nach dem Motto „Alles ist gut“ präsentiert und die andere, mit laufenden Insolvenzen, Betriebsschließungen und in der Weinbaubetriebe wie die Fliegen sterben.

Weingarten im mit Detailansicht von Rebsorten im Hintergrund - im Vordergrund: Österreich Wein: GRoße Kunst. Ohne Allüren. Mein Chris Yorke

Wein – Alkohol – Gift?

Die veränderte Medienwelt von Facebook, Instagram, TikTok bis hin zum Boulevard braucht markante Titel. Ob der Inhalt präzise recherchiert wurde und stimmt, ist nicht so wichtig. Nun ist das Thema Wein ein gut besetzter Weltbegriff – ideal für einen Angriff: Wein. Alkohol. Gift. Stimmt, Alkohol ist ein Gift – das aber wie alle Gifte von der Dosis und dem Umfeld abhängig ist.

Weinflaschen in einer Reihe

Built By Nature: Eine Marke mit nur einem Ziel – angepasste Preise für Qualitätsweinbau zu erhalten

Seit 9 Jahren gibt es diese registrierte Marke mit klaren Regeln, die in einem deutlichen Gegensatz zum Trend des billigen Massenweins steht. Built by Nature kann den Erfolg dieses ungewöhnlichen Weges beweisen.

Wie können wir überleben?

Wir könnten sogar sehr gut. Denn unser heimischer Markt nimmt 70 % der Gesamtlese auf. Nur – und das ist der elementare Fehler – stellen wir nie dar, was der Konsument mit einer Flasche österreichischen Weins erhält.

Winzer, die die  Zukunft sichern – Teil 2

Der allgemeine Trend zur Masse und zum Supermarkt bestimmte die letzten Jahre. Aber ganz still entwickelte sich eine neue Generation mit einer ganz anderen Philosophie.

Weingut Klug Familienbild

Nicht nur Negatives – sondern es gibt gravierend positive Entwicklungen, die bereits heute die Richtung in eine neue Zukunft zeigen

Es stimmt, viele hören auf. Aber jene, die die Betriebe übernehmen – die Winzergeneration zwischen 18 und unter 30 Jahren – bieten eine erstaunlich andere Einstellung zu einer guten Zukunft.

Weingarten mit Sonnenuntergang

Sind 5 Hektar Fläche genug? Wohin geht es?

Wo liegt unsere Zukunft? Diese Frage bewegt alles rund um unseren Weinbau. Die neuen Entwicklungen mit den Rieden-Herkunftsbezeichnungen sind Versuche, Wege in die Zukunft zu sichern.

Weingarten mit Schriftzug: Sind 5 Hektar genug?

Unbedingt Lesen: Glückliche Lage (gluecklichelage.at)

Bemerkenswert – die 99% Schafe geführt von 1% der Herrschenden zeigen Flagge.

Frager ihrer Existenz : Glückliche Lage - "Demokratie pur"

Lagenklassifikation – Exportverbot von Qualitätsweinen im Tank – verbunden mit praxisfernen Regulativen in der Verwaltung

Sind diese Innovationen wirklich durchdacht? Oder nur eine Ablenkung von dem großen Versagen der gesamten österreichischen Weinbaupolitik?

Weinfelder und Tanks, in denen Wein Gelagert sind: Überschrift: Lagenklassifikation Exportverbot

Schulen & Wissen

Im Strukturwandel liegen verdeckte Probleme, die unter den Tisch gekehrt werden – die aber gravierend unser gesamtes Ausbildungs- und Wissenssystem verändern werden! 

Schüler vor Computer, Rechts befindet sich eine Statue von einem philosophischen Denker

Vinoloft – Die Quadratur des Kreises!

Egal wo der Wein wächst, es sind die schönsten Regionen des Landes, die zu nützen sind – das ist soweit nichts neues. Also werden von Winzern Hotels gebaut, die sich jedoch zur Zeit als sehr problematisch erweisen. Denn ein Hotel von hohem Level ist personalintensiv und mit entsprechend hohen Personalkosten verbunden. Das neue von Schalko entwickelte Modell in Jois zeigt bei mehreren Betrieben ganz erstaunliche positive Ergebnisse.

Vinoloft Schaubilder - Schalko Weintourismus

Einladung zu einem neuen Denken und Handeln über Vinotheken und Weinfachgeschäfte 

Der Verfall der Preise liegt nicht an der Qualität – diese ist im Durchschnitt gut – sondern daran, dass sich in Österreich kein optimaler Fachhandel entwickeln konnte. Deshalb leitete sich das Weingeschäft in den letzten 20 Jahren in die Supermärkte ab. Diese Märkte haben die Mechanik des Günstigen – das ohne jegliche Beratung schnell ablaufen muss. Wie war es früher und gibt es Lösungen?

Regal gefüllt mit diversten Weinfaschen

In Österreich sollen Weine in Zukunft nach Lagen klassifiziert werden

Eine ungewöhnlich hochwertige Ansicht im Standard von Georges Desrues über Lagen Klassifizierung, den es wirklich lohnt zu lesen. Wir müssen nicht alle Fehler nochmals machen wir haben schon genug eigene Fehler zu lösen. (Wagram DAC um € 3.49). Zu dem klaren Resümee ist nichts hinzu zu fügen. Bitte lesen Sie auch die über 160 Postings die zeigen wie Konsumenten denken.   DANKE AN DEN STANDARD

Idyllische Weinlandschaft im kleinen Dorf

Meine etwas andere Reise in den Friaul.

Mein Leben und Interesse gehört seit über 10 Jahren den Weinen, der Schatzkammer Österreich, die nach langen Jahren aber noch immer voll von Überraschungen ist. Natürlich ist mir „unser“ Weinbaugebiet, der Kärntner, Friaul, immer nahe. Ein Bericht von Mag. Georg Unterrainer aus dem Weinbaumanagement.

Burg in Friaul

Die Austro Vin – Eine kritische – aber der Realität angepasste Sicht.

Gut, dass wir eine Technik-Wein-Messe vom 1. bis 3. Februar in Tulln haben, die das bisherige Messesterben überlebt hat! Allerdings ist die Zukunft in dieser bisherigen Form extrem trübe. Das radikale Absterben der Weinbaubetriebe führte zu nunmehr 3800 verbliebenen Betrieben; wovon vermutlich weitere 20% in den nächsten zwei Jahren schließen werden – dies ergab eine Erhebung. Für die Aussteller reduzierte sich damit das Kundenpotential seit 1988 von knapp 7400 Betrieben auf fast die Hälfte. Ebenso veränderten sich die Wege für Investitionen grundlegend: Das Internet bietet heute eine umfassende Vorab-Informationsstruktur, die gerne genutzt wird.

Messe Tulln Gebäude, in der die Austrovin stattfindet

Wie geht das?

Sind unsere Weine, aus jenem Land mit dem größten Verwaltungsaufwand und den höchsten Produktionskosten Europas (!) etwa der letzte Absud?! 

Weinflaschen im Supermarktregal, darüber ein großes, Rotes Fragezeichen

Der letzte Jahrgang – ein großer Event über das Sterben des Grünen Veltliners

Der bekannte Dompfarrer Toni Faber, der Markenbotschafter Willi Klinger, Österreichs Werbegott Jan Mariusz Demner, sowie Martin Minkowitsch verkündeten mit großer Mediengewalt „das Endes der Grünen Veltliners“.

Weintrauben, die von der Schubkarre in einen Container gekippt werden: dahinter befinden sich Arbeiterinnen in einem Weingarten

Das Gesetz von Ursache und Wirkung – der Traubenpreis

Die großen Abnehmer und Verarbeiter von Trauben für den Qualitätsweinexport reduzierten ihre Mengen drastisch. Was aber völlig verständlich ist; denn wenn sie ihre langjährigen Bestandskunden nicht mehr beliefern dürfen – wohin dann mit dem Wein?

Weintrauben Nahaufnahme

Lagenklassifikation – der Tod vieler kleiner Spezialisten?!

Der Standard hatte den Mut, dieses System zu hinterfragen. Fakt ist: Einige, ganz wenige, die selbst die Etikettenverordnung mit Lagenbezeichnungen etc. übertreten haben legalisierten so – aufgrund ihrer Marktmacht- ihr System. 

Weinwerg von Oben nach unten fotografiert

Umfrage: Wie wirken sich die Maßnahmen der ÖWM auf Ihr Weingeschäft aus?

Wie wirken sich die Maßnahmen der ÖWM auf Ihr Weingeschäft aus? Die 4,5 Millionen € die über Sie und Ihre Kollegen aufgebracht werden addiert mit den 3,5 Millionen € der Länder, sowie die Mittel der EU ergeben das Gesamt Budget von 10 Millionen €. Werden diese Mittel effizient eingesetzt? Wir bitten Sie um Ihre Stellungnahme.

Weingarten

Was hat der Weinbau in Albanien, was die neue Weinwelt in der USA nicht hat?

Albanien hat die Regeln der OIV der internationalen Organisation für Rebe und Wein angenommen – in den USA bleibt der unregulierte Weinbau Standard Als Gedankenansatz dazu: Theoretisch könnte in den USA der Wein komplett ohne Deklaration aus der Retorte, dem Labor entstehen, von dieser Hypothese ist der technisch chemische Weinbau der USA nicht mehr allzu weit entfernt. 

Weingarten - links daneben die albanische Flagge

Der Geschmack, die Basis aller Lebensmittel. Insbesondere auch die des Weines! 

Schon die Bestimmung setzt breite Kenntnis und ein hohes Maß an umfassenden sensorischen Fähigkeiten voraus. Aber vielleicht noch schwieriger ist eine Beschreibung, die nicht im üblichen Wein- und Lebensmittelbeschreibungs-‘Wording‘ endet. Die Homepages der Winzer und auch die Weinbeschreibungen bei den verschiedensten  Bewertungen erschöpfen sich in Standard-Phrasen, die ebenso beliebig wie auswechselbar sind.

Weinglas wird mit Rotwein eingefüllt

Eine „kleine“ Erfindung zu Wein – und weltweit einzigartig! 

Will man einen Wein wirklich ‚erleben‘, ist der Mund bzw. Gaumen darauf vorzubereiten: ein Weißbrot oder ähnliches dient üblicherweise dafür. 

Ein Gespräch, ein gemütliches Zusammensitzen rund um ein Glas Wein erweckt den Wunsch, dazwischen mal etwas zu „beißen“. Soll es wieder ‚bloß‘ die Weißbrotschnitte sein..?

Weincracker/Weingebäck Produktbild mit Wein und Käse

Weinraritäten, edle Speisen – und Kaffee?

Ein Hinweis über kleines Detail in der Genusskette, das sehr oft übersehen wird. Kaffee ist das Stiefkind der Heurigenkultur. Mehr Auseinandersetzung mit der beliebten Alltagsdelikatesse würde sich lohnen – nicht nur für Kaffeehausbetreiber.

Eine Tasse Kaffee, im Hintergrund ein bewegtes Restaurant

„Redesign“ – die Königsdisziplin der Tischlerkunst!

Fuhrgassl-Huber, einer der international bekanntesten Tempel der Wein- und Genusskultur Österreichs soll und muss so bleiben, wie er sich in Bildern und Gefühlen in die Köpfe der Kunden eingeprägt hat. 

Hauseingang

Tourismus und Wein – totales Risiko oder absoluter Gewinn?

Das Modell der Joiser mit dem „System Schalko“ beweist, dass die Kombination aus Tourismus und Wein ein wunderbares Geschäft sichern kann.

Helles interior, dekoriert mit Weinflaschen in Regalen

Im EU Land Irland ist die Wein-Gift Deklaration durch

Wie es aussieht ist nun anzunehmen, dass andere Länder diesem Beispiel folgen werden.

Flaggen von Irland und der EU, darüber eine schwangere Frau, der es verboten ist, Alkohol zu trinken

Hochkarätiges PIWI Symposium der Winzer Krems

Ein hochwertiges Symposium in Richtung unseres Reports Piwis – ein guter Weg im Trend nach neuem. Die Inhalte zeigten klare fundierte Aussagen, das es auch ohne Pflanzenschutz bei Piwis nicht geht. Aber sie reduzieren den Pflanzenschutz Eintrag um 80%.

Weingarten vom Winzer Krems

Eine Analyse der internationalen Agentur für Traube und Wein

Der expansivste Markt, der letzten Jahre China schrumpft. Europa ist nach wie vor dominant. Der Weinmarkt und die Konsumation stabilisierte sich und eine Angst vor Einbrüchen ist unangebracht. 

OIV Logo, im Hintergrund Weintrauben

Das letzte DAC Gebiet die Thermenregion wurde aufgeschlossen 

Bei der Pressekonferenz „Thermenregion DAC“ Ende Mai in Baden bei Wien wurden die wichtigsten Punkte der DAC-Verordnung, die aktuell in der letzten Phase der gesetzlichen Implementierung ist, sowie die Vermarktungsstrategie präsentiert.

Im Hintergrund ein Weingarten, im Vordergrund der Schriftzug "DAC Thermenregion DAC Gumpoldskirchen"

Erster „Tag der Technik“ für Obst-, Wein- und Gemüsebau im Burgenland

Am Donnerstag, den 22. Juni 2023 findet der überregional bekannte „Tag der Technik“ im Obst- und Weinbau erstmals im Burgenland statt. Das bewährte Format der kommentierten praktischen Vorführungen zu Innovationen in der Obst-, Wein- und Gemüsebautechnik wird in diesem Jahr auf den Flächen der landwirtschaftlichen Fachschule / Weinbauschule Eisenstadt umgesetzt.

Banner: Tag der Technik für Obst, Wein und Gemüsebau im Burgenland

Weinlogistik – Leithner Parndorf

Unser Weinbau lebt nicht nur vom Fleiß und Können der Winzer allein, sondern auch von dem Background einer ganz erstaunlichen Dienstleistungsbranche, die in vielen Bereichen absolute Weltspitze ist! Erst dieser Hintergrund erlaubte den großflächige hochwertigen Weinbau und ist eine DER Grundlagen der Existenzsicherung für die heimischen Winzer!

Weinlogistik - Leithner Parndorf

Das Ergebnis: Umfrage – Weinbau Zukunft

Stirbt der individuelle Weinbau zugunsten der Masse?

Drei Richtungspfeile auf einem Schild: Schließen, Weiterführen und Vielleicht schließen

Kennzeichngspflicht und Verbraucherinformation ab 08.12.2023

Unermüdlich arbeiten viele Beamte und NGOs intensiv in bedeutsamen Gremien, stets bemüht um das Wohl der Konsumenten. 

CE Kennzeichen Detailaufnahme

Krank?

Ein Auszug aus dem Lagenklassifikationsdokument.

Frau verschnupft mit Taschentuch - daneben der Schriftzug "Krank"?

Pflanzenschutz und Wein

Ganz egal wie das Thema diskutiert wird – ob konventionell, biologisch oder für PIWIs – um Schutzmaßnahmen kommt man im Weingarten nicht herum.

Weingarten

Zur Umfrage: Wieviel Betriebe hören in den nächsten Jahren auf?

Unser Team steht telefonisch seit über einem Jahr im laufenden direkten Kontakt mit unseren Lesern – dies ist die Basis unseres digitalen Weges. Die bisher geführten ca. 4500 Gespräche zeigen eine große Verunsicherung, wie die Wege in die Zukunft gehen können. Und das auch in sehr guten, in bekannten Regionen! 

Frau tippend an ihrem Computer, mit Tee und einem Planer daneben liegend

Quo Vadis 2 – Weil der Moment passte. Concours Mondial du Sauvignon 2023

Der bzw. die besten Sauvignon Blancs wurden vom Concours Mondial du Sauvignon bewertet – und viele davon kommen aus der Steiermark: 44 mal Gold, 38 mal Silber. 

Der Concours Mondial du Sauvignon 2023 geht in die Südsteiermark

Hotspots im Frühling: Europas große Weinmessen – macht das für Sie Sinn?

Weinspezialitäten verkosten, Kontakte knüpfen, sich treiben lassen, genießen – das ist das Idealbild – so stellen sich viele eine Weinmesse vor. Realität sind hohe Teilnahmegebühren, Professionalisierung, gezieltes Networking und eine ordentliche Portion Vitamin B. Wem nützen die großen Weinmessen heute noch wirklich?

Weinmesse Prowein von Innen mit Besuchern

Weinbau Quo Vadis?

Die Situation: Bordeaux rodet, das Weinland Deutschland befindet sich in einer extremen Krise, Italien nimmt die Qualitätsreduktion auf 30 Tonnen pro Hektar per Dekreten wieder auf 50 Tonnen zurück, der „chemisch-technische“ Wein der neuen Weinwelt expandiert.

Richtungsschilder die folgendes zeigen: Top Qualität, Preis, Winzermarke, Betriebsgröße. Im Hintergrund ein Weinberg zu sehen.

Neue Erkenntnisse der ÖWM – Mit Gastfreundschaft den Ab-Hof-Verkauf ankurbeln.

Im österreichischen Weinbau finden sich bereits Pionierleistungen wie beispielsweise in Jois, wo nach dem System Schalko ein extrem erfolgreiches Muster für einen Wein-Tourismus Ort entstand.

Regale gefüllt mit wein, davor ein kreisrunder Tisch

Reaktion auf Artikel: PIWIS – ein guter Weg – im Trend nach Neuem

Der Artikel führte zu folgender Stellungnahme.

Weingarten Nahaufnahme

Stirbt der DAC-Gedanke?

Der DAC-Gedanke sollte es den Winzern ermöglichen, zu tragbaren Preisen Wein von hoher Qualität zu keltern. Bei Lidl ist indes ein Kamptal DAC 2021, Grüner Veltliner mit 89 Falstaff Punkten, um 2.49 Euro zu haben – und damit günstiger als ein Wein aus einem italienischen Weingarten, der Erträge von 40.000kg/Hektar erlaubt!

Weingarten mit Schriftzug "DAC" im Vordergrund

Gratulation im Interesse des Weinlandes Österreich – der beste Orangewein kommt aus Österreich

Erstaunlich, was im österreichischen Weinbau möglich ist – die IWSC, eine der mächtigsten Weinbewertungen der Welt, die, rücksichtlos von Insertionen oder Gebühren, mit den besten Experten Wein mit aller Härte prüft und bewertet. Von Orange Wine bis Tawny Port probierten die Juroren der IWSC eine vielfältige Mischung aus Weinstilen und Regionen, um die Weine des Jahres zu küren.

diverse Weinflaschen Produktbilder

PIWIS – ein guter Weg – im Trend nach Neuem

Aber das Thema PIWI ist auch ein Problemfeld, ein Fachvortag von Ingenieur Gartner zeigte völlig neue Krankheitsbilder, es ist ein stilles Thema bei dem intensiv nach Lösungen gesucht wird. Der sichtbare Verlust der Resistenz mancher PIWIS, trotz ein bis zweimaliger intensiver Spritzung ist ebenso evident.

Weingarten Nahaufnahme

Eine Analyse über die realistische Entwicklung unseres Weinbaues

Wir haben im Jänner 2022 eine Research Abteilung geschaffen. Frau Lüchtefeld und Frau Pachler arbeiten per Telefon die gesamte Weinbranche ab, verbunden mit einem Datenmanagement das Herr Walter Untze leitet. So konnte mit über 3000 gezielten Abfragen ein reales Bild über die Entwicklung und über die Problemstellungen des österreichischen Weinbaues erarbeitet werden.

Frau von Hinten mit Telefon am Ohr

Energie, Förderungen, Hilfen

Landwirtschaft und damit auch der Weinbau sind absolut energieabhängig. Es ist ja nicht nur der „plakative“ Traktor, der Energie braucht – nein! Im Weinbau ist vor allem auch der Keller, mit allem notwendigen „High Tech“ von Heute, voll von Energie abhängig. 

Hand, die mehrere Geldscheine festhält

Franz Scheibenreif, Trumau

Ein stiller klassischer Winzer mit einer ungewöhnlichen Betriebsphilosophie die keinen Vergleich findet – sein Credo: Der Beste Wein bedarf der Besten Lage.

Karte mit diversen Orten gekennzeichnet wie Baden, Pfaffstätten, Traiskirchen, Oeynhausen, Oberwaltersdorf, Trumau und Ebreichsdorf

Personalmangel in der Landtechnik – ein Lösungsansatz

Das Problem betrifft die gesamte Branche, Landtechnik ist ein faszinierender, vielfältiger Beruf mit absoluter Existenzsicherung. Im Vergleich mit der KFZ-Technik darüber hinaus auch spannend und herausfordernd.

Traktor mit Anhänger auf der Arbeit im Weingarten

Die Misere Küchenplanung

An Planern, Profis und Küchenexperten mangelt es nicht, denn jeder Verkäufer dieser Branche ist „Berater“ – auch dann, wenn er vorher Autos verkauft hat.  

Planung einer Küche mit Lineal und Bleistift, rechts sieht man das fertige Endprodukt

Im Chaos der Zeit ist unser Weinbau der absolute Lichtblick weil …

wir es großteils schafften, den Qualitätsweg zu gehen.

Person mit Weinglas in der Hand im Garten mit Rasensprenkler

Weinbau Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Tendenzen, Entwicklungen, Folgen und Lösungsansätze.

Mikrofon und Nachhaltigkeitslogo - Weinbau Header für die Fachtagung zum Thema Weinbau und Klima

HANDELN! In 8 Jahren soll der Green Deal wirken.

Was das heisst? Minus 50% der Pflanzenschutzmittel. In Schutzgebieten (wie z.B. in der Wachau) sogar mit gänzlichem Entfall.

Weingarten in der Wachau

Landtechnik – die Weinbau – Existenzsicherung

In schwierigen Zeiten – von High Tech bis zu Oldtimern. Das Gesräch mit Matthias Kittenberger führte Sepp Baldian.

Ohne Kommentar

Vincampo – Anzeige in der Kronenzeitung vom 24.8.2022
Ein Weinpaket aus 9 Flaschen und Gläser -56%
Im Text: -25 bis -30% fast Standard

Neun Weine zur Zeit online Summer Sale bis -50%
Krispel: Saugvingon Blanc VDAC -45 %
Weingut Günter und Regina Triebaumer: Ruster Reserve 2019 -40%
Weingut Ernst Triebaumer: ET Blaufränkisch mit -25%
Domäne Wachau: Grüner Veltliner von den Terassen Smaragd -30%

Wein und Co. bieten im Schnitt -20%

Qualität verkauft sich – der Preis wird zur Nebensache!

Mag. Georg Unterrainer zeigte am 31. August 2022 im Lake Side Park wie ein absoluter Erfolg mit edlen österreichischen Weinen möglich ist. Mag. Unterrainer ist mit seinem Unternehmen ‚Georgs Salon‘ eine bewusste Antithese gegenüber der dominierenden Ansicht der Masse (und des dazu nötigen Preisgefüges). „Edle Weine aus kleinen Strukturen“ – das ist sein Weg! 

Weinraritäten und Kulinarik

Praxis Reports neu

Inserate und Aussagen versprechen, dass die jeweiligen Angebote Höchstleistungen sichern –   tun sie das?

Weingarten

Ein Statement im Standard

Recht auf Reparatur: Hacker knackt John-Deere-Traktor und zeigt Computerspiel „Doom“

Standard Logo

Boden – Klima – Düngung. Die Rätsel (oder Dummheit) der Zeit?

Womit wir zu diesem Thema überfrachtet werden: * Aussagen der Industrie * Aussagen von (honorargesteuerter) Wissenschaft * Aussagen von (spendenorientierten) umweltorientierten Milliarden-Unternehmen * Standpunkte von Bio-Fetischisten * Behauptungen der Tagespolitik * Blogs, soziale Medien, NGOs, etc.
Alles in allem: ein Bienenhaus sich widersprechender Ansichten. Nicht zu vergessen, dass in diesem Vakuum die Wunderhändler (die sich in einem gesetzesfreien Raum bildeten) ihre (Gift-)Wunder verkaufen…

Boden Klima Düngung

HBLA Klosterneuburg -Kurse 2022/23

An der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg (Leitung: Hofrat Dipl. Ing. Dr. Reinhard EDER), finden auch im Jahr 2022/2023 wieder zahlreiche interessante Kurse statt.

HBLA Klosterneuburg

Kol Technik einmal anders

Ein tolles Spass und Arbeitsgerät warum nicht?

Buggy Kol

Fachtagung
Weinbau-Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Schwerpunktthema Klima, Tendenzen – Entwicklungen – Lösungsansätze.

Vor den Vorhang! Ein Modell für die Zukunft.

Nicht die Größe oder Masse bestimmt, sondern das „Urkonzept“ von Heurigen und Buschenschank – angepasst an die heutigen Ansprüche – führt zum Erfolg. 

Weingut Muhr

Event Weinraritäten und Kulinarik

Weinraritäten und Kulinarik am Wörthersee 2022
Termin: 31.8.2022 – 18:00 – 22:00 Uhr
Ort: Lakeside Sience & Technology Park Klagenfurt
Das Ziel der Veranstaltung ist es dem Markt zu zeigen, was an Besonderem möglich ist! Melden Sie sich an. Die Ausstelleranzahl ist allerdings begrenzt.

Weißwein

Zum Nachdenken – ein Lehrstück

Kann es sein, dass ein Winzer nur einen Wein hat und dieser um 128 Euro regelmäßig ausverkauft ist?

Nachdenken / Preise / Wert und Zukunft

In Italien wurde Ende 2021 beschlossen, dass in Gebieten mit besonders guten Voraussetzungen nun doch wieder 40.000kg Ernte pro Hektar möglich sind. Bei uns im Bereich Tafelwein sind 15.000kg das absolute Maximum, das man mit Technik und Laboreinsatz in eine alkoholische Lösung verwandeln kann. Wobei diese Lösung bei uns die Bezeichnung Wein trägt (ehemals Tafelwein, die allerdings bei uns uns fast ausgestorben ist).

Weingarten Toscana

Faszination Technik – der Steillagen Vollernter

Die Vorgeschichte. Der Landmaschinen-Partner Carl Hoffmann in Piesport an der Mosel war schon immer mehr als „nur“ ein Händler, er ist vielmehr ein enger Partner, der sich seit drei Generationen technischen Lösungen vor Ort widmet. 

Vollernter in Steillagen

Einreichung bei der SEKT CLASSIQUE CONCOURs

Österreichischer Sekt – ein verkanntes Genie im Umfeld des Massenmarktes, der dieses edle und besondere Erlebnis fast in Vergessenheit geraten lässt. Seit fünf Jahren verfolgt Mag. Georg Unterrainer den Gedanken, das Besondere und Wertvolle aus der Masse zu trennen.

Sektflaschen in Eis gekühlt, unten links das Logo der Sekt Classique Concours

Die Austro Vin war gut. Aber? Ein Nachbericht.

Mir war schon vor langem klar: ohne qualifizierte Dienstleister ist ein Weinbau unmöglich. Gespräche, Produktvergleiche und Information vor Ort sind deshalb unerlässlich. Aus diesen Gedanken entwickelte ich eine Wein-Technikmesse – die Oeonotech entstand! 

Austro Vin Messe Tulln Veranstaltungsort

Pflanzenschutz

Ein Weinbaubetrieb lebt, so wie die gesamte Landwirtschaft, von Erträgen aus der Natur. Aber die Natur besteht aus einem ununterbrochenen Evolutionsprozess, der durch Krankheiten, Schädlinge, Wetter- bzw. Klimaunbilden eine natürliche Selektion der Stärksten und Überlebensfähigsten aus Flora und Fauna sichert. Dieser jahrmillionen alte Prozess, dass die Natur brutal das Schwache zugunsten der Stärkeren reguliert, ist die Basis der sich laufend weiterentwickelnden Evolution.

Drohne besprüht Weingarten mit Pestiziden

Preissteigerungen

Die Preisentwicklung über alle Bereiche explodiert (auch bei den Diskontern); heute kosten 10 Eier aus Bodenhaltung um die 2,59.- Euro, vor wenigen Wochen noch 1,89.- Euro – ein einfaches Beispiel aus dem „kleinen Alltag“. Und beim Thema Wein? Hier stiegen die Preise im Vergleich zu den Vorjahren bei Pflanzenschutz, Dünger, Weinhilfen, der notwendigen Technik, etc. um fast 25% – und die weitere Entwicklung ist nicht absehbar.

1 Euro der in Wasser ertrinkt

Ein verspäteter Aprilscherz oder die Realität? – Austro Vin

Dass von fünf, sechs, acht Hektar bis zu 15 Hektar Betrieben jeder Wein abgeholt oder versandt wird – und bei der Abholung noch ein Zusatzertrag zu Stande kommt? 

Lager Parndorf

Kol-Technik Austro Vin

Ein Gespräch und einen Umweg wert: Sehr still entwickelte sich einer der ungewöhnlichsten Dienstleistungsbetriebe für den österreichischen Weinbau. Die KOL-Technik hat ihre Basis im Weinbau: Franz Lampl-Küssner betreibt selbst einen beachtlichen Weinbaubetrieb, der als Modell für die Technik, die angeboten wird, dient. 

Weingarten, daneben Logo von KOL - Kellerei, Obst, Landtechnik

Vie Vinum

vom 21. bis 23. Mai 2022 – die Nagelprobe! Der Gedanke von Dr. Bertold Salomon, in einer für den österreichischen Wein sehr schwierigen Zeit, ein Weinerlebnis in der Hofburg zu entwickeln war außergewöhnlich! Die Hofburg, ein Juwel (das nur von Versailles übertroffen werden könnte) als Schaufenster des österreichischen Weines war ein weltweit einzigartiger Gedanke.

Vie Vinum Eventbanner

Marzek Austro Vin

Unser Markt hat sich so entwickelt, dass im Regal jener Wein das Interesse gewinnt, der mit einem besonderem Design punkten kann. Die alten Begriffe wie Machart, Terroir, Jahrgang, Typizität spielen (mit Ausnahme der Herkunft!) im Kaufentscheid kaum mehr eine Rolle. 

Weinflaschen liegend

Vinotheken im Alltag

Ingrid Bachler ist der Prototyp einer Weingenießerin, die schon vor mehr als zwei Jahrzehnten, der Faszinationen WEIN erlegen ist. „Ich sehe für Vinotheken, die sich auf Spezialitäten ausrichten, durchaus eine gute Zukunft. Es geht nicht um die großen Weine von Bordeaux, sondern um versteckte Schätze“.

Marktplatz Mittelkaernten - Bachler | Foto: Elias Jerusalem

Steirisches Weinträumer Team

Franz Lampl-Küssner und Luis Frauwallner: Auf dem Rosenberg bei St. Peter am Ottersbach denkt man Ungewöhnliches an – und setzt es auch um.

Rosenberg Bild mit Rose im Vordergrund

Interview Schalko

Interview mit dem Pionier Ing. Manuel Schalko über das extrem erfolgreiche Geschäftsmodell „Weinhotels“

Collage von diversen Schalko Inneneinrichtungen

Meiko Weinbausystem

Heurigen, Buschenschanken und Weinhotels – eine spezielle Welt, der wir uns widmen.

Meiko Beitragsbild

Frustar – Die Vision

Stellen Sie sich vor auf die Lebensdauer eines Weingartens jährlich bis zu 3 Arbeitsschritte einzusparen und damit in 20 Jahren mehr als eine Urlaubswoche an Zeit zu gewinnen, die auch gut mit dem dadurch ersparten Geld ausgestattet ist.

Weingarten mit blauem Himmel

Steirerwein insolvent

Warum ist gerade der Steirische Weinbau der treue Begleiter der Insolvenzstatistik?

Kartenhaus bricht zusammen: Steirerwein Insolvent

Entschärfung das EU Rechts

Es tut mir leid, dass man dem Unwissen bezüglich Alkohol und Wein scheinbar keine realen wissenschaftlichen Arbeiten entgegensetzen kann. Wissenschaft hat offenbar „keinen Wert“; dass z.B. Dr. Orgogozo den klaren und eindeutigen Nachweis lieferte, dass moderater Weingenuss das Demenzrisiko um 50% senkt, die Arbeiten von Prof. Roger Corda in Großbritannien oder von DI Dr. Zöchling, die Arbeit mit DI Eder – die allesamt das Gegenteil dessen beweisen, was die EU neuerdings behauptet – nämlich die positiven gesundheitlichen Wirkungen – scheinen gänzlich ungültig zu sein. (Vorsicht, Ironie!) 

EU Flagge Detailansicht

Frustar Sonnenschutz

Wir können uns mit den verschiedensten Hilfen vor Sonnenbrand schützen. Die Traube und die Rebe kann das leider nicht. Aber das Frustar System verringert stark das Risiko von Sonnenbrandschäden. Mithilfe des Systems ist ein großzügiges Freistellen der Traubenzone möglich, welches zusätzlich durch die rasche Abtrocknung das Risiko weitere Erkrankungen reduziert. 

Sonne bei blauem Himmel, rechts Sonnenbrand, auf dem Sonnenschutz draufgeschmiert wird

Handlese versus Maschinenlese

Ein Thema, das sich seit dem Beginn der Lesetechnik wie ein roter Faden durchzieht. Sicher, vor 35 Jahren war das Lesegut ein pampiger Haufen mit Blättern und Rebholz, wo sich viele (zu Recht) mit Grausen abwendeten. Aber die Technik entwickelte sich weiter, sodass schon vor 20 Jahren die Hochschule in Geisenheim in großen Versuchsreihen keinen Unterschied zwischen Weinen die von Hand gelesen wurden und maschinengelesen Weinen feststellen konnte – weder technisch noch organoleptisch.

Menschen helfen bei der Weinlese

Eine neue Kellergasse 2022?

Verrückt? Ein Irrtum? Wo doch die Kellergassen schon lange ausgestorben sind.
Oder wie im Gegensatz zur uniformen Masse die Individualität der Weine mit enormen Aufwand der Mittelpunkt ist.

Kellergasse von Außen

Der Weinbau – spezifisch Kärnten

Der Kärntner Weinbau ist im Grunde nichts Neues – Kärnten war ein Weinland, und nicht zufällig war der Sortenweingarten der k. u. k. Monarchie in Kärnten auf der Hollenburg. Aber der Kärntner Weinbau hat ein extremes Problem und wurde aufgegeben. Wobei gerade in Kärnten großartige Weine möglich und gegeben sind! Das Problem ist der Frost, der einen kontinuierlichen Weinbau fast unmöglich macht.

Weingarten mit Frostschaden

DAC Denker

75% des österreichischen Weines werden über den Lebensmittelhandel verkauft – bitte gehen auch Sie einmal in die „Niederungen“ des Lebensmittelhandel und beobachten Sie dort doch einige Zeit die Käufer. Steht auf einer Flasche DAC drauf, ist es ein Begriff für einen eventuell besseren Wein. Mehr ist es nicht! Nun sind die Ansprüche, wie sie in der Pressemitteilung über das Gebiet Wagram kommuniziert werden, extrem schwierig und setzen ein sinnerfassendes Lesen voraus.

Antike Denkerstatue

DAC – verstehen Sie Spaß?

In einem Land, wo vielfach nur die Frage „Weiß oder Rot?“ das Grund(w)einkaufsverhalten bestimmt; wo die einzelnen Regionen schon für alle, die selbst nicht im jeweiligen „Weinbundesland“ leben, ein Böhmisches Dorf sind; die für den Export also schon gar kein Begriff sind… Verstehen Sie diese Änderungen?

Wagram Landschaft mit Weinbergen und Sonnenuntergang

Pflanzenschutz – Dünger

Lieber Leser, diese Themen bedürfen eines Vorworts der Redaktion, denn das Thema ist eines der schwierigsten, mit vielen Ansichten überdeckt und weit entfernt von der Realität.

Maisfeld mit blauem Hintergrund

Wir bitten um Zusammenarbeit

Im Rahmen der Initiative „Evolution statt Revolution“ geht es um die Forderung nach einer Verwaltungsvereinfachung – also nicht um Abschaffung, sondern um ein Bündeln entsprechend der Normalität der IT-Welt. Es ist eine Tatsache, dass ein selbstvermarktender, ca. fünf Hektar großer Betrieb im Grunde genommen eine Halbtagskraft für die Erledigung des Verwaltungsaufwandes benötigt.

Landkarte im Hintergrund - zwei Hände die sich die Hände Schütteln im Vordergrund, was internationale Zusammenarbeit symbolisieren soll

Vinotheken – die letzte Bastion des Edlen

Gerade jetzt wäre die Suche nach bzw. die Unterstützung von engagierten Vinotheken höchst angebracht. Denn Vinotheken, im Sinn von Spezialisten, die beraten und erklären können und das Edle aus der Masse des Uniformen heben können, benötigt der individuelle Weinbau dringender denn je.

Weine in einem Regal aufgestellt

Winzer vs. Masse

Der individuelle Winzer, der Weine in „kleinen Strukturen“ produziert ist das eine; aber zur Marktentlastung und zur Erfüllung der Anforderungen von überregionalen Lebensmittelketten sind größere Betriebe, die entsprechende Mengen bieten können, absolut nötig.

Naked Wein groß neben Supermarktregal

Winzersterben

Selbst im Fachorgan der Kammer ist das Winzersterben ein breites, schmerzliches Thema – aber ist es wirklich nur ein Strukturproblem?

Alte Kellergasse Schwarz Weiß Bild

Schalko Jois

System Schalko – wo Wein zu einem nachhaltigen Erlebnis wird!

Klappsessel, Rotes Ahornblatt auf buntem Hintergrund

Handlungsbedarf 2 – Evolution statt Revolution

Wir müssen etwas tun: der Verwaltungsaufwand für einen Vollerwerbsbetrieb bedarf einer fix angestellten Kraft oder – wie in der Praxis üblich – dass die ganze Familie am Abend oder Samstag und Sonntag diesen Verpflichtungen nachkommt. Jedes Gesetz und jede Vorgabe hat sicher eine Begründung. Die Ausarbeitung und Umsetzung wird aber am grünen Tisch fern jeglicher Praxis hinsichtlich des Arbeitsaufwandes erstellt.

Wand mit Schriftzug: Nicht Revolution, Restriction, Sondern Evolution

Der Rabattwahnsinn

Der Rabatt ändert nichts am gesamten Weinumsatz, sondern schwächt nur den qualitativ hochwertigen Weinbau. Glauben Sie, dass wegen des Rabattes auch nur eine Flasche mehr getrunken wird?

Prozentzeichen in Wolken Schweben

Der Weinautomat – Top oder Flop?

Bringt ein Weinautomat Einnahmen die sich rechnen? Wer sind die Kunden? In welcher Umgebung wird ein Automat angenommen? Zwei Innterviews dazu, wo erfolgreich Weinautomaten eingeführt wurden.

Weinautomat

Wein 4.0

Aus den Visionen wird Realität – vorab stellen sich viele die Frage: brauchen wir das? Diese Frage ist mit einem uneingeschränkten Ja zu beantworten. Hilfen oder Fachleute gibt es nicht mehr genug, denn der Weinbau und die Landwirtschaft leben in der freien Natur – Regen, Kälte, Hitze und Kulturform bedingt einen unregelmäßigem Arbeitseinsatz. 

Wine 4.0

Dem Wein wieder seinen Wert geben

Durch Jahrtausende war der Wein etwas ganz Besonderes, das Wertvollste der Natur – bis der Wein zu einem Marketingprodukt der Masse wurde. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen aber, dass unter 8 Euro keine Produktion eines Weines nach der Natur mit Reife möglich ist.

Rotwein, Weißwein, Rosé

Handlungsbedarf

Diese Gedanken haben nichts mit Politik zu tun, sondern sie gelten als Hinweis für die Berufsgruppe Weinbau, die wenn sie weiter existieren soll, dringend einer Reform der Regulatorien bedarf.

Wand mit der Aufschrift "Restriction"

Energie Autonomie – Glücksritter, Halbwahrheiten, Murks

Energie Autarkie die sich selbst finanziert, ist  in einen reinen Weinbaubetrieb oder bei einem Heurigenbetrieb praktisch und theoretisch absolut möglich.  „Schön“ 

Lichtstrahl

Weinrettung? – Geht`s noch tiefer?

Was soll das? Was für manche Lebensmittel im Zuge der menschlichen Nahrungsmittelverschwendung sinnvoll und gut ist, muss nicht unbedingt für Wein auch gelten.

Mann verzweifelt, Hände vor dem Gesicht, schwarzer Hintergrund

System Schalko

Von 8 HA Weingarten keine Flasche auszuliefern und trotzdem zu guten Preisen ausverkauft zu sein. Plus einen beachtlichen systembedingten Mehrertrag.

Schalko Inneneinrichtung Weingut Lentsch

Erderwärmung und Sortiment. Große Diskussionen mit unbekannten, aber naheliegenden Lösungen.

Die Klimaerwärmung ist ein Fakt und dass sie die Grundbedingungen unserer Landwirtschaft und insbesondere des Weinbaus erheblich verändert, ist die absolute Realität.

Weinernte

Vor lauter Bäumen sieht man den Wald nicht mehr – Pflanzenschutz, Dünger und Wundermittel

Die Natur funktioniert nach klaren Regeln. Der Mensch der einen Apfel vom Baum nimmt oder eine Traube vom Stock stört die Natur – denn er entnimmt Mineralien und Inhaltsstoffe die von der Natur aus vorgesehen wären zu verrotten und für die nächste Generation die Kraft für neues Leben zu sichern. 

Organischer Dünger

Welchen Wert haben die Begriffe Terroir, Jahrgang, Individualität?

Terroir – die typischen Töne des Bodens des Microklimas. Das Besondere aus kleinräumigen Strukturen. In der Literatur und in Fachgesprächen noch immer ein Begriff, aber in der Praxis der Konsumenten bedeutungslos.  Eigentlich Schade.

Weingarten

DAC was hat es gebracht?

Eine gewaltige und gute Idee verwässert mit Anachronismen
wie Handlese z. B. in der Stmk – wo es keine Lesehilfen mehr gibt.

Wie wir uns das Grab schaufeln

Ein Grüner Veltliner um 1.20 Euro bei Lidl und Co im Schnitt einen Preis von 3.50 Euro für Endkunden zu bieten. Dem Weinbau ist daraus kein Vorwurf zu machen.

Weingarten Schwarz Weiß

Quer gedacht – hat unser Kammersystem im Weinbau heutzutage noch eine Berechtigung?

Wie das gesamte landwirtschaftliche Kammersystem zu hinterfragen wäre.

Schreiben mit der Hand af Papier

ÖWM Die unendliche Geschichte – eines außergewöhnlichen Weges

In der tiefsten Krise gegen die das Corona Problem ein Klacks ist – erdachte Alt Präsident Pleil die Idee einer zentralen  Marketing- und Dienstleistungsagentur  für österreichischen Weine.

Weinflaschen Detailansicht

Interview mit Georg Sommerbauer aus Perchtoldsdorf

Wie kommt ein Heuriger aus Perchtoldsdorf durch die Krise?

Tintenfass, Feder und die Wörter Statements, Meinungen, Interviews, Reportagen und Berichte geschrieben