Bei der Pressekonferenz „Thermenregion DAC“ Ende Mai in Baden bei Wien wurden die wichtigsten Punkte der DAC-Verordnung, die aktuell in der letzten Phase der gesetzlichen Implementierung ist, sowie die Vermarktungsstrategie präsentiert.
Am Donnerstag, den 22. Juni 2023 findet der überregional bekannte „Tag der Technik“ im Obst- und Weinbau erstmals im Burgenland statt. Das bewährte Format der kommentierten praktischen Vorführungen zu Innovationen in der Obst-, Wein- und Gemüsebautechnik wird in diesem Jahr auf den Flächen der landwirtschaftlichen Fachschule / Weinbauschule Eisenstadt umgesetzt.
Unser Weinbau lebt nicht nur vom Fleiß und Können der Winzer allein, sondern auch von dem Background einer ganz erstaunlichen Dienstleistungsbranche, die in vielen Bereichen absolute Weltspitze ist! Erst dieser Hintergrund erlaubte den großflächige hochwertigen Weinbau und ist eine DER Grundlagen der Existenzsicherung für die heimischen Winzer!
Stirbt der individuelle Weinbau zugunsten der Masse?
Unermüdlich arbeiten viele Beamte und NGOs intensiv in bedeutsamen Gremien, stets bemüht um das Wohl der Konsumenten.
Ein Auszug aus dem Lagenklassifikationsdokument.
Ganz egal wie das Thema diskutiert wird – ob konventionell, biologisch oder für PIWIs – um Schutzmaßnahmen kommt man im Weingarten nicht herum.
Unser Team steht telefonisch seit über einem Jahr im laufenden direkten Kontakt mit unseren Lesern – dies ist die Basis unseres digitalen Weges. Die bisher geführten ca. 4500 Gespräche zeigen eine große Verunsicherung, wie die Wege in die Zukunft gehen können. Und das auch in sehr guten, in bekannten Regionen!
Der bzw. die besten Sauvignon Blancs wurden vom Concours Mondial du Sauvignon bewertet – und viele davon kommen aus der Steiermark: 44 mal Gold, 38 mal Silber.
Weinspezialitäten verkosten, Kontakte knüpfen, sich treiben lassen, genießen – das ist das Idealbild – so stellen sich viele eine Weinmesse vor. Realität sind hohe Teilnahmegebühren, Professionalisierung, gezieltes Networking und eine ordentliche Portion Vitamin B. Wem nützen die großen Weinmessen heute noch wirklich?
Die Situation: Bordeaux rodet, das Weinland Deutschland befindet sich in einer extremen Krise, Italien nimmt die Qualitätsreduktion auf 30 Tonnen pro Hektar per Dekreten wieder auf 50 Tonnen zurück, der „chemisch-technische“ Wein der neuen Weinwelt expandiert.
Die SEKT CLASSIQUE CONCOURs wurde von Mag. Georg Unterrainer mit dem Schwerpunkt entwickelt, ein Bewusstsein für die individuellen Besonderheiten des österreichischen Sekts zu schaffen. Es ist aber unmöglich, wie bei einer üblichen Weinbewertung vorzugehen, denn damit kann die individuelle Impression der verschiedensten Varietäten nicht dargestellt werden.
Im österreichischen Weinbau finden sich bereits Pionierleistungen wie beispielsweise in Jois, wo nach dem System Schalko ein extrem erfolgreiches Muster für einen Wein-Tourismus Ort entstand.
Der Artikel führte zu folgender Stellungnahme.
Der DAC-Gedanke sollte es den Winzern ermöglichen, zu tragbaren Preisen Wein von hoher Qualität zu keltern. Bei Lidl ist indes ein Kamptal DAC 2021, Grüner Veltliner mit 89 Falstaff Punkten, um 2.49 Euro zu haben – und damit günstiger als ein Wein aus einem italienischen Weingarten, der Erträge von 40.000kg/Hektar erlaubt!
Erstaunlich, was im österreichischen Weinbau möglich ist – die IWSC, eine der mächtigsten Weinbewertungen der Welt, die, rücksichtlos von Insertionen oder Gebühren, mit den besten Experten Wein mit aller Härte prüft und bewertet. Von Orange Wine bis Tawny Port probierten die Juroren der IWSC eine vielfältige Mischung aus Weinstilen und Regionen, um die Weine des Jahres zu küren.
Aber das Thema PIWI ist auch ein Problemfeld, ein Fachvortag von Ingenieur Gartner zeigte völlig neue Krankheitsbilder, es ist ein stilles Thema bei dem intensiv nach Lösungen gesucht wird. Der sichtbare Verlust der Resistenz mancher PIWIS, trotz ein bis zweimaliger intensiver Spritzung ist ebenso evident.
Wir haben im Jänner 2022 eine Research Abteilung geschaffen. Frau Lüchtefeld und Frau Pachler arbeiten per Telefon die gesamte Weinbranche ab, verbunden mit einem Datenmanagement das Herr Walter Untze leitet. So konnte mit über 3000 gezielten Abfragen ein reales Bild über die Entwicklung und über die Problemstellungen des österreichischen Weinbaues erarbeitet werden.
Landwirtschaft und damit auch der Weinbau sind absolut energieabhängig. Es ist ja nicht nur der „plakative“ Traktor, der Energie braucht – nein! Im Weinbau ist vor allem auch der Keller, mit allem notwendigen „High Tech“ von Heute, voll von Energie abhängig.
Ein stiller klassischer Winzer mit einer ungewöhnlichen Betriebsphilosophie die keinen Vergleich findet – sein Credo: Der Beste Wein bedarf der Besten Lage.