Ganz egal wie das Thema diskutiert wird – ob konventionell, biologisch oder für PIWIs – um Schutzmaßnahmen kommt man im Weingarten nicht herum.
Der wesentlichste Punkt ist, dass die Pflanzenschutzmittel punktgenau auf das Ziel ausgebracht werden müssen. Die Verpflichtung der Umwelt gegenüber ist gerade im österreichischen Weinbau besonders stark ausgeprägt, was sich im Vergleich mit anderen Weinbauländern deutlich zeigt.
Dass präzise eingesetzter, nach ökologischen Richtlinien ausgewählter Pflanzenschutz – wenn die Technologie stimmt – auch noch erheblich Kosten einspart, ist da „nur“ ein angenehmer Nebeneffekt.
Der Markt bietet eine Vielzahl von Lösungen und wir haben uns entschlossen, mit Vicar Sprayer dieses Thema umfassend aufzuarbeiten.
Warum Vicar?
Familie Sexauer, selbst dem Wein- und Obstbäume verbunden, suchte aus Eigeninteresse, eine in der Praxis bessere oder idealere Lösung für Pflanzenschutz-Maßnahmen. Die Basis von Vicar ist auch heute noch die gelebte Weinbaupraxis; der gravierende Unterschied zu anderen: alle, selbst die High-Tech-optimierten Lösungen wie CleverSpray/VISU, sind noch auf den gelebten Alltag ausgerichtet.
Hinzu kommen die traditionellen Werte von Investitionen im Weinbau und der Landwirtschaft, die von Vicar hochgehalten werden:
– Haltbarkeit für jahrelangen, problemlosen Einsatz
– sichere Ersatzteilversorgung
– auf dem letzten Stand der IT und trotzdem praxisnah („Nicht jede Hilfe und jeder Winzer ist ein IT-Experte“)