Liebe Leser!

Wir gehen mit der Zeit und das Magazin „Der Weinbau“ wurde nach 31 Jahren digitalisiert. Unser Fokus wandert von den Printausgaben zu einem fast tagesaktuellen Online System. Aber nicht zur Gänze. Einmal pro Jahr erscheint der Jahresalmanach – Der Weinbau Österreich. Ein Rückblick mit Auswertung der aktuellen Jahresentwicklung und mit vielen Autoren, die einen analytischen Blick in die Entwicklung setzen.

Ihr Online Team

Wesentlich: Bitte Lesen!

40 Jahre Weinbau

Aktuelles

An der Robotik führt auf Sicht in unserem Weinbau kein Weg vorbei

Ein Modell, das in diese Richtung zeigt, war die Vorführung des autonomen Roboters Bakus in den Weingärten des Stiftes Klosterneuburg.

Stift Klosterneuburg: Weingartenroboter Vitibot

Pflanzenschutz – ein neuer, sinnvoller Weg zur realen Einsparung

Ein Thema, das wir, auch vom Fach kommend, bewusst vernachlässigt haben. Warum? Denn in den fast 40 Jahren des Bestehens von DER WEINBAU haben wir so viel an verwirrenden Thesen erlebt, über die man sich nur wundern kann.

Traube mit Haube als Regenschutz

Fallstudie: Effizienter Pflanzenschutz mit VineForecast

Ein effizienter und nachhaltiger Pflanzenschutz ist ein Grundpfeiler des modernen Weinbaus. 2024 testete Certis Belchim den VineForecast-Algorithmus in Feldversuchen auf einer Müller-Thurgau-Anlage in Spiesheim, Deutschland.

Was hat der Brokkoli mit Wein zu tun?

Was hat der Brokkoli mit Wein zu tun? Wenig, bis auf dass er die 15.000-fach höhere Referenzdosis an Tetrachlorbenzodioxin, sprich Dioxin, hat.

Brokkoli links Rotweinflasche und gefülltes Weinglas rechts, rotes Fragezeichen in der Mitte

SEKT CLASSIQUE CONCOURs 2025: Wo das Außergewöhnliche das Besondere trifft

Die SEKT CLASSIQUE CONCOURs wurde von Mag. Georg Unterrainer mit dem Schwerpunkt entwickelt, ein Bewusstsein für die individuellen Besonderheiten des österreichischen Sekts zu schaffen. Es ist aber unmöglich, wie bei einer üblichen Weinbewertung vorzugehen, denn damit kann die individuelle Impression der verschiedensten Varietäten nicht dargestellt werden.

Sektflaschen in Eis gekühlt, unten links das Logo der Sekt Classique Concours

Insolvenzen sowie Schwierigkeiten im Umfeld

Die Zulieferindustrie und der Handel in der Landwirtschaft – insbesondere im Weinbau – sind im Umbruch. Der Käufermarkt schrumpfte extrem und schnell. Es reduzierte sich auf nur einen Wettbewerbsdruck: Wer drängt den anderen aus dem Markt? Das haben unsere Firmen offensichtlich nicht gesehen oder erkannt und setzten deshalb auf weitere Expansion.

Traktor auf Ackerfläche - Schrifzug "Traurig"

Ein Weinevent, der alle Grenzen sprengte

Wein – ein Hit, der Preis ist Nebensache. Das zu behaupten, wo doch überall die Entwicklung negativ dargestellt wird, dass der Konsum rückläufig sei, die Preise im Keller sind, klingt fast wie PR, ist es aber nicht.

Besucher: Weinraritäten & Kulinarik

Falsch abgebogen, sagte Dr. Marko zu den Problemen bei Red Bull Racing: Das passt ideal zur Situation des österreichischen Weines

Die Qualität in Österreich liegt weit über dem Durchschnitt aller Weinbauländer, wie die internationalen Awards beweisen. Das Weinland liegt trotzdem großteils in einer depressiven Stimmung, verbunden mit Zukunftsangst.

Straßenkreuzung in Vogelperspektive, bei der ein schwarzes Auto nach rechts abbiegt - Roter Pfeil mit dem Schriftzug "Falsch abgebogen?"

Esch-Technik feiert 45 Jahre!

Seit 45 Jahren ist die Esch-Technik Maschinenhandels GmbH ein etablierter Anbieter für den Vertrieb und Service von Kubota Traktoren und Anbaugeräten. Anzeige

Esch Technik Geräte draußen vor der Lagerhalle

Insolvenzen: Wie ein Weinland zerbröckelt

Schiefer & Domaines Kilger GmbH & Co. KG ist insolvent. Ein moderner, in den Medien hochgelobter Betrieb, den der Investor Kilger in die Zukunft führen wollte, obwohl er mit den Insolvenzen der Domäne Müller und der Steirer Weinproduktion schon Lehrgeld bezahlte

Weingarten mit Reben im Hintergrund, darüber ein Stempel, der den Weingarten mit dem Wort "Insolvenzen" abstempelt

Die Welt der ÖWM und der Realität

Es müssen zwei Welten sein: die eine, die sich schön nach dem Motto „Alles ist gut“ präsentiert und die andere, mit laufenden Insolvenzen, Betriebsschließungen und in der Weinbaubetriebe wie die Fliegen sterben.

Weingarten im mit Detailansicht von Rebsorten im Hintergrund - im Vordergrund: Österreich Wein: GRoße Kunst. Ohne Allüren. Mein Chris Yorke

Wein – Alkohol – Gift?

Die veränderte Medienwelt von Facebook, Instagram, TikTok bis hin zum Boulevard braucht markante Titel. Ob der Inhalt präzise recherchiert wurde und stimmt, ist nicht so wichtig. Nun ist das Thema Wein ein gut besetzter Weltbegriff – ideal für einen Angriff: Wein. Alkohol. Gift. Stimmt, Alkohol ist ein Gift – das aber wie alle Gifte von der Dosis und dem Umfeld abhängig ist.

Weinflaschen in einer Reihe

Built By Nature: Eine Marke mit nur einem Ziel – angepasste Preise für Qualitätsweinbau zu erhalten

Seit 9 Jahren gibt es diese registrierte Marke mit klaren Regeln, die in einem deutlichen Gegensatz zum Trend des billigen Massenweins steht. Built by Nature kann den Erfolg dieses ungewöhnlichen Weges beweisen.

Wie können wir überleben?

Wir könnten sogar sehr gut. Denn unser heimischer Markt nimmt 70 % der Gesamtlese auf. Nur – und das ist der elementare Fehler – stellen wir nie dar, was der Konsument mit einer Flasche österreichischen Weins erhält.

Winzer, die die  Zukunft sichern – Teil 2

Der allgemeine Trend zur Masse und zum Supermarkt bestimmte die letzten Jahre. Aber ganz still entwickelte sich eine neue Generation mit einer ganz anderen Philosophie.

Weingut Klug Familienbild

Nicht nur Negatives – sondern es gibt gravierend positive Entwicklungen, die bereits heute die Richtung in eine neue Zukunft zeigen

Es stimmt, viele hören auf. Aber jene, die die Betriebe übernehmen – die Winzergeneration zwischen 18 und unter 30 Jahren – bieten eine erstaunlich andere Einstellung zu einer guten Zukunft.

Weingarten mit Sonnenuntergang

Sind 5 Hektar Fläche genug? Wohin geht es?

Wo liegt unsere Zukunft? Diese Frage bewegt alles rund um unseren Weinbau. Die neuen Entwicklungen mit den Rieden-Herkunftsbezeichnungen sind Versuche, Wege in die Zukunft zu sichern.

Weingarten mit Schriftzug: Sind 5 Hektar genug?

Unbedingt Lesen: Glückliche Lage (gluecklichelage.at)

Bemerkenswert – die 99% Schafe geführt von 1% der Herrschenden zeigen Flagge.

Frager ihrer Existenz : Glückliche Lage - "Demokratie pur"

Lagenklassifikation – Exportverbot von Qualitätsweinen im Tank – verbunden mit praxisfernen Regulativen in der Verwaltung

Sind diese Innovationen wirklich durchdacht? Oder nur eine Ablenkung von dem großen Versagen der gesamten österreichischen Weinbaupolitik?

Weinfelder und Tanks, in denen Wein Gelagert sind: Überschrift: Lagenklassifikation Exportverbot

Schulen & Wissen

Im Strukturwandel liegen verdeckte Probleme, die unter den Tisch gekehrt werden – die aber gravierend unser gesamtes Ausbildungs- und Wissenssystem verändern werden! 

Schüler vor Computer, Rechts befindet sich eine Statue von einem philosophischen Denker