Liebe Leser!
Wir gehen mit der Zeit und das Magazin „Der Weinbau“ wurde nach 31 Jahren digitalisiert. Unser Fokus wandert von den Printausgaben zu einem fast tagesaktuellen Online System. Aber nicht zur Gänze. Im Dezember erscheint der Jahresalmanach – Der Weinbau Österreich. Ein Rückblick mit Auswertung der aktuellen Jahresentwicklung und mit vielen Autoren, die einen analytischen Blick in die Entwicklung für 2023 setzen
Ihr Online Team
Jahresthemen 2022
Aktuelles
Kann es sein, dass ein Winzer nur einen Wein hat und dieser um 128 Euro regelmäßig ausverkauft ist?
In Italien wurde Ende 2021 beschlossen, dass in Gebieten mit besonders guten Voraussetzungen nun doch wieder 40.000kg Ernte pro Hektar möglich sind. Bei uns im Bereich Tafelwein sind 15.000kg das absolute Maximum, das man mit Technik und Laboreinsatz in eine alkoholische Lösung verwandeln kann. Wobei diese Lösung bei uns die Bezeichnung Wein trägt (ehemals Tafelwein, die allerdings bei uns uns fast ausgestorben ist).
Ganz still veränderten sich die Ziele: Von einer extrem hochwertigen Weinmesse für den internationalen Weinhandel hin zu einem „Weinfest“. Dieser Prozess, weg von dem elitären Schaufenster für den Weinhandel der Welt, ging sehr leise vonstatten; es begann klein, mit ausgestellten Landmaschinen im Freien, mit Traktoren und diversen Festzelten wurde die VieVinum zum „Weinfest“. Wobei der Begriff „Weinfest“ nicht zur Gänze stimmt – denn Destillate, Essig, Bier, Versicherungen und Diverses, das mit Wein nichts zu tun hat, präsentieren sich ebenfalls.
Die Vorgeschichte. Der Landmaschinen-Partner Carl Hoffmann in Piesport an der Mosel war schon immer mehr als „nur“ ein Händler, er ist vielmehr ein enger Partner, der sich seit drei Generationen technischen Lösungen vor Ort widmet.
Österreichischer Sekt – ein verkanntes Genie im Umfeld des Massenmarktes, der dieses edle und besondere Erlebnis fast in Vergessenheit geraten lässt. Seit fünf Jahren verfolgt Mag. Georg Unterrainer den Gedanken, das Besondere und Wertvolle aus der Masse zu trennen.
Mir war schon vor langem klar: ohne qualifizierte Dienstleister ist ein Weinbau unmöglich. Gespräche, Produktvergleiche und Information vor Ort sind deshalb unerlässlich. Aus diesen Gedanken entwickelte ich eine Wein-Technikmesse – die Oeonotech entstand!
Ein Weinbaubetrieb lebt, so wie die gesamte Landwirtschaft, von Erträgen aus der Natur. Aber die Natur besteht aus einem ununterbrochenen Evolutionsprozess, der durch Krankheiten, Schädlinge, Wetter- bzw. Klimaunbilden eine natürliche Selektion der Stärksten und Überlebensfähigsten aus Flora und Fauna sichert. Dieser jahrmillionen alte Prozess, dass die Natur brutal das Schwache zugunsten der Stärkeren reguliert, ist die Basis der sich laufend weiterentwickelnden Evolution.
Aus dem Weingarten
Ein Gespräch und einen Umweg wert: Sehr still entwickelte sich einer der ungewöhnlichsten Dienstleistungsbetriebe für den österreichischen Weinbau. Die KOL-Technik hat ihre Basis im Weinbau: Franz Lampl-Küssner betreibt selbst einen beachtlichen Weinbaubetrieb, der als Modell für die Technik, die angeboten wird, dient.
Franz Lampl-Küssner und Luis Frauwallner: Auf dem Rosenberg bei St. Peter am Ottersbach denkt man Ungewöhnliches an – und setzt es auch um.
Stellen Sie sich vor auf die Lebensdauer eines Weingartens jährlich bis zu 3 Arbeitsschritte einzusparen und damit in 20 Jahren mehr als eine Urlaubswoche an Zeit zu gewinnen, die auch gut mit dem dadurch ersparten Geld ausgestattet ist.
Marketing
Kann es sein, dass ein Winzer nur einen Wein hat und dieser um 128 Euro regelmäßig ausverkauft ist?
Ganz still veränderten sich die Ziele: Von einer extrem hochwertigen Weinmesse für den internationalen Weinhandel hin zu einem „Weinfest“. Dieser Prozess, weg von dem elitären Schaufenster für den Weinhandel der Welt, ging sehr leise vonstatten; es begann klein, mit ausgestellten Landmaschinen im Freien, mit Traktoren und diversen Festzelten wurde die VieVinum zum „Weinfest“. Wobei der Begriff „Weinfest“ nicht zur Gänze stimmt – denn Destillate, Essig, Bier, Versicherungen und Diverses, das mit Wein nichts zu tun hat, präsentieren sich ebenfalls.
Österreichischer Sekt – ein verkanntes Genie im Umfeld des Massenmarktes, der dieses edle und besondere Erlebnis fast in Vergessenheit geraten lässt. Seit fünf Jahren verfolgt Mag. Georg Unterrainer den Gedanken, das Besondere und Wertvolle aus der Masse zu trennen.
Heurige - Buschenschanken - Weinhotels
Dass von fünf, sechs, acht Hektar bis zu 15 Hektar Betrieben jeder Wein abgeholt oder versandt wird – und bei der Abholung noch ein Zusatzertrag zu Stande kommt?
Interview mit dem Pionier Ing. Manuel Schalko über das extrem erfolgreiche Geschäftsmodell „Weinhotels“
Heurigen, Buschenschanken und Weinhotels – eine spezielle Welt, der wir uns widmen.