PIWIS – ein guter Weg – im Trend nach Neuem

Aber das Thema PIWI ist auch ein Problemfeld, ein Fachvortag von Ingenieur Gartner zeigte völlig neue Krankheitsbilder, es ist ein stilles Thema bei dem intensiv nach Lösungen gesucht wird. Der sichtbare Verlust der Resistenz mancher PIWIS, trotz ein bis zweimaliger intensiver Spritzung ist ebenso evident.

WeiterlesenPIWIS – ein guter Weg – im Trend nach Neuem

Boden – Klima – Düngung. Die Rätsel (oder Dummheit) der Zeit?

Womit wir zu diesem Thema überfrachtet werden: * Aussagen der Industrie * Aussagen von (honorargesteuerter) Wissenschaft * Aussagen von (spendenorientierten) umweltorientierten Milliarden-Unternehmen * Standpunkte von Bio-Fetischisten * Behauptungen der Tagespolitik * Blogs, soziale Medien, NGOs, etc. Alles in allem: ein Bienenhaus sich widersprechender Ansichten. Nicht zu vergessen, dass in diesem Vakuum die Wunderhändler (die sich in einem gesetzesfreien Raum bildeten) ihre (Gift-)Wunder verkaufen...

WeiterlesenBoden – Klima – Düngung. Die Rätsel (oder Dummheit) der Zeit?

Kol-Technik Austro Vin

Ein Gespräch und einen Umweg wert: Sehr still entwickelte sich einer der ungewöhnlichsten Dienstleistungsbetriebe für den österreichischen Weinbau. Die KOL-Technik hat ihre Basis im Weinbau: Franz Lampl-Küssner betreibt selbst einen beachtlichen Weinbaubetrieb, der als Modell für die Technik, die angeboten wird, dient. 

WeiterlesenKol-Technik Austro Vin

Frustar Sonnenschutz

Wir können uns mit den verschiedensten Hilfen vor Sonnenbrand schützen. Die Traube und die Rebe kann das leider nicht. Aber das Frustar System verringert stark das Risiko von Sonnenbrandschäden. Mithilfe des Systems ist ein großzügiges Freistellen der Traubenzone möglich, welches zusätzlich durch die rasche Abtrocknung das Risiko weitere Erkrankungen reduziert. 

WeiterlesenFrustar Sonnenschutz

Handlese versus Maschinenlese

Ein Thema, das sich seit dem Beginn der Lesetechnik wie ein roter Faden durchzieht. Sicher, vor 35 Jahren war das Lesegut ein pampiger Haufen mit Blättern und Rebholz, wo sich viele (zu Recht) mit Grausen abwendeten. Aber die Technik entwickelte sich weiter, sodass schon vor 20 Jahren die Hochschule in Geisenheim in großen Versuchsreihen keinen Unterschied zwischen Weinen die von Hand gelesen wurden und maschinengelesen Weinen feststellen konnte - weder technisch noch organoleptisch.

WeiterlesenHandlese versus Maschinenlese