• Beitrags-Kategorie:Aktuelles / Weingarten
  • Lesedauer:4 min Lesezeit
Du betrachtest gerade Welchen Wert haben die Begriffe Terroir, Jahrgang, Individualität?
Weingarten

Terroir – das sind die typischen Töne des Bodens des Mikroklimas. Das Besondere aus kleinräumigen Strukturen. In der Literatur und in Fachgesprächen noch immer ein Begriff, aber in der Praxis für die Konsumenten bedeutungslos. Eigentlich schade.

Gleiches betrifft Jahrgang und Typizität des Weines. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Winzer aus Rust hatte einen hervorragenden Furmint, er vinifiziert auf althergebrachte Art und Weise. Sein nächster Jahrgang war absolut, wie es das Jahr brachte. Ebenso großartig wie sein Furmint des Vorjahres, aber doch anders, reifer, dichter mit etwas weniger Säure. Die Kunden von Georgs Salon, der sich auf Spezialitäten konzentriert hat, hatten zu Beginn keine Freude mit dem neuen Jahrgang, die Konsumenten bemängelten den Wein als fehlerhaft etc. Die laufende Kritik verunsicherte sogar den Vinothekar und wir wurden zu einer Beurteilung eingeladen. Der Furmint war großartig, man spürte das Jahr im Mund. Das Team von Georgs Salon veranstaltete dann einen Informations-Schwerpunkt nach dem Motto „Was ist unter dem Begriff Terroir zu verstehen?“ Dass den Kunden bewusst wurde, dass man den Jahrgang tatsächlich schmecken kann, löste Begeisterung aus und der nächste Furmint wurde sehnlichst erwartet.

Ähnliches gilt auch für den Begriff Individualität: Eine längere Maischestandzeit, spontane Gärung, lange Fassreife etc. ergeben charaktervolle Weine, die nicht in das Bild der Massenweine passen. Eine Vinothekarin, die auch Sommelière des Jahres ist und nebenbei am WIFI ausbildet, hat diesbezüglich einen Spezialitätenabend für ihre Kunden und Gäste veranstaltet: Die charaktervollen Weine weckten Begeisterung und führten zu erheblichen Spontankäufen 

Es ist zu akzeptieren, dass für Supermärkte modellhafte, immer gleich schmeckende Weine in Mengen produziert werden müssen. Aber für kleine und mittlere Winzerbetriebe gäbe es hier eine Chance. Wenn 20 bis 30 Winzer, die in diese Richtung arbeiten, eine Philosophie verbindet, könnten sie auch diese Begriffe verständlich bewerben und erklärbar darstellen. Mag. Georg Unterrainer von Georgs Salon Weinraritäten versucht mit „Built by Nature“ diesen Weg zu gehen – das lohnt sich nicht nur für ihn, sondern insbesondere für die Winzer: für Ing. Zeilinger in Hohenwarth, Steyrer in Kuffern, Dr. DI Zöchling in Tattendorf, Berger in Wiedendorf, Mang in Weissenkrichen, Kraft in Rust, Klug in Stainz/Hochgrail, Gober in Horitschon und anderen. Die Konsumenten, wenn sie diesen Inhalt erkennen, reagieren und der Endpreis wird fast nebensächlich. 

In diesen Begriffen steckt eine Chance, die zu nützen wäre.

Links