Im Chaos der Zeit ist unser Weinbau der absolute Lichtblick weil …
wir es großteils schafften, den Qualitätsweg zu gehen.
wir es großteils schafften, den Qualitätsweg zu gehen.
Weinraritäten und Kulinarik am Wörthersee 2022 Termin: 31.8.2022 – 18:00 – 22:00 Uhr Ort: Lakeside Sience & Technology Park Klagenfurt Das Ziel der Veranstaltung ist es dem Markt zu zeigen, was an Besonderem möglich ist! Melden Sie sich an. Die Ausstelleranzahl ist allerdings begrenzt.
Kann es sein, dass ein Winzer nur einen Wein hat und dieser um 128 Euro regelmäßig ausverkauft ist?
Österreichischer Sekt - ein verkanntes Genie im Umfeld des Massenmarktes, der dieses edle und besondere Erlebnis fast in Vergessenheit geraten lässt. Seit fünf Jahren verfolgt Mag. Georg Unterrainer den Gedanken, das Besondere und Wertvolle aus der Masse zu trennen.
vom 21. bis 23. Mai 2022 – die Nagelprobe! Der Gedanke von Dr. Bertold Salomon, in einer für den österreichischen Wein sehr schwierigen Zeit, ein Weinerlebnis in der Hofburg zu entwickeln war außergewöhnlich! Die Hofburg, ein Juwel (das nur von Versailles übertroffen werden könnte) als Schaufenster des österreichischen Weines war ein weltweit einzigartiger Gedanke.
Unser Markt hat sich so entwickelt, dass im Regal jener Wein das Interesse gewinnt, der mit einem besonderem Design punkten kann. Die alten Begriffe wie Machart, Terroir, Jahrgang, Typizität spielen (mit Ausnahme der Herkunft!) im Kaufentscheid kaum mehr eine Rolle.
Ingrid Bachler ist der Prototyp einer Weingenießerin, die schon vor mehr als zwei Jahrzehnten, der Faszinationen WEIN erlegen ist. "Ich sehe für Vinotheken, die sich auf Spezialitäten ausrichten, durchaus eine gute Zukunft. Es geht nicht um die großen Weine von Bordeaux, sondern um versteckte Schätze".
75% des österreichischen Weines werden über den Lebensmittelhandel verkauft - bitte gehen auch Sie einmal in die "Niederungen" des Lebensmittelhandel und beobachten Sie dort doch einige Zeit die Käufer. Steht auf einer Flasche DAC drauf, ist es ein Begriff für einen eventuell besseren Wein. Mehr ist es nicht! Nun sind die Ansprüche, wie sie in der Pressemitteilung über das Gebiet Wagram kommuniziert werden, extrem schwierig und setzen ein sinnerfassendes Lesen voraus.
In einem Land, wo vielfach nur die Frage "Weiß oder Rot?" das Grund(w)einkaufsverhalten bestimmt; wo die einzelnen Regionen schon für alle, die selbst nicht im jeweiligen "Weinbundesland" leben, ein Böhmisches Dorf sind; die für den Export also schon gar kein Begriff sind... Verstehen Sie diese Änderungen?
Gerade jetzt wäre die Suche nach bzw. die Unterstützung von engagierten Vinotheken höchst angebracht. Denn Vinotheken, im Sinn von Spezialisten, die beraten und erklären können und das Edle aus der Masse des Uniformen heben können, benötigt der individuelle Weinbau dringender denn je.