Themen zum Pflanzenschutz

Versuchsgut Agneshof Agnesstraße 60, Klosterneuburg, Niederösterreich, Österreich

Der Kurs dient der Einführung in den Pflanzenschutz. Rechtsgrundlagen: Zulassung, Kennzeichnung, Stationen des Pflanzenschutzmittels, Verwendung und Ausbringung, Aufzeichnungen. Integrierter Pflanzenschutz: Grundsätze der guten Pflanzenschutzpraxis, Integrierter Pflanzenschutz Indirekte und direkte Pflanzenschutzmaßnahmen. Schadursachen und ihre Diagnose: Nicht parasitäre und Parasitäre Schadursachen, Unkräuter, Krankheitserreger, Schädlinge. Pflanzenschutzmittelkunde: Zusammensetzung und Wirkungsweise der Pflanzenschutzmittel, Umwelt, Anwendungsbereiche, Resistenzen, Schutz des Menschen, Tiere und Pflanzen.
Dieser Kurs ist nicht relevant für die Erlanung bzw. Weiterfürhung des Sachkundeausweises.

€55

Bodenpflege, Nährstoffversorgung und Gründüngung im Weinbau

Versuchsgut Agneshof Agnesstraße 60, Klosterneuburg, Niederösterreich, Österreich

Theoretischer Teil: Bodenfruchtbarkeit, Bodenpflege und Bodenbearbeitungsgeräte; Wurzelsystem, Nährstoffaufnahme und Bodeneigenschaften; Unterlagsrebsorten und ihre Bodenansprüche; Keltertraubensorten; Nährstoffarten und Nährstoffkreislauf; Organische Düngung; Bodenbeprobung, Bodenanalyse und Mineralische Düngung; Vorratsdüngung und Bodenverarbeitung zur Weingartenneuauspflanzung.
Praktischer Teil: Begehung von Versuchsquartieren und Erläuterungen vor Ort, Verkostung von Weinen aus themenbezogenen Versuchsanstellungen.
Bekleidung der Witterung entsprechend, sowie festes Schuhwerk wird empfohlen.

€105

15. Klosterneuburger Hefetagung

Versuchsgut Agneshof Agnesstraße 60, Klosterneuburg, Niederösterreich, Österreich

Hefen und Bakterien sind wichtige Hilfsmittel in der Gärung und spielen in der Weinbereitung eine zentrale Rolle für die Alkohol- und Aromabildung. Diese Veranstaltung bringt Ihnen die neuesten Informationen der Forschung über Weinmikrobiologie und deren Produkte nahe.
Renommierte Firmen wie Erbslöh, Lallemand, Eaten, Skoff Oenology und weitere werden vertreten sein.

€60

Hohenwarther Weinerlebnis 2024

Hohenwarther Rieden Hohenwarth, Niederösterreich, Österreich

Ein genussvoller Tag im stilvollen Ambiente der Hohenwarther Winzerhöfe am Tor zum Weinviertel. Ausgewählte Food Trucks sorgen für eine frische und abwechslungsreiche Kulinarik. Um 15 Uhr startet eine spannende Wanderung durch die Hohenwarther Rieden. Im Anschluss spielt der Musikverein Manhartsberg von Hof zu Hof. Vor und nach der Weingartenwanderung können die Rieden mit einem Bummelzug erkundet werden.

€19

Phytosanitäre Selektion und Z-Klone Teil 2

Versuchsgut Götzhof Rehgraben 2, Langenzersdorf, Niederösterreich, Österreich

Inhalt des Kurses ist das visuelle Erfassen von pfropfübertragbaren Krankheiten wie Virosen, Bakteriosen und Phytoplasmosen. Es wird an Hand von definierten Rebstöcken das Erkennen von Krankheitssymptomen geübt. Informationen zur Ausbreitung und der Bekämpfung der Krankheiten runden den Kurs ab.

SORTENVIELFALT – BIODIVERSITÄT BEI DEN REBEN

Versuchsgut Götzhof Rehgraben 2, Langenzersdorf, Niederösterreich, Österreich

Informationen über die Sorten und Klonenvielfalt der wichtigsten Keltersorten (traditionelle und Piwi) und Tafeltrauben, sowie eine vor Ort Besichtigung der Sorten und Klone.

€95

BODENPFLEGE, NÄHRSTOFFVERSORGUNG UND GRÜNDÜNGUNG IM WEINBAU

Versuchsgut Agneshof Agnesstraße 60, Klosterneuburg, Niederösterreich, Österreich

Theoretischer Teil: Bodenfruchtbarkeit, Bodenpflege und Bodenbearbeitungsgeräte; Wurzelsystem Nährstoffaufnahme und Bodeneigenschaften; Unterlagsrebensorten und ihre Bodenansprüche; Keltertraubensorten; Nährstoffarten und Nährstoffkreislauf; Organische Düngung; Bodenbeprobung, Bodenanalyse und Mineralische Düngung; Vorratsdüngung und Bodenvorbereitung zur Weingartenneuauspflanzung.

Praktischer Teil: Begehung von Versuchsquartieren und Erläuterungen vor Ort, Verkostung von Weinen aus themenbezogenen Versuchsanstellungen; Bekleidung der Witterung entsprechend, sowie festes Schuhwerk wird empfohlen.

€110

Schulinfotage 2024 / HBLA Klosterneuburg

HBLA Klosterneuburg Wiener Straße 74, Klosterneuburg, Austria

Besucher:innen bietet sich ein abwechslungsreiches Programm, bei dem die Besucher viel Interessantes über Wachstum und Pflege von Wein- und Obstpflanzen, die Verarbeitung von Früchten und Trauben zu wohlschmeckenden Produkten und deren Qualitätsanalysen und Vermarktungen erfahren können. An vielen Stationen können die Schülerinnen und Schüler selber aktiv und beispielsweise mikroskopieren, chemische Experimente durchführen oder ihre sensorischen Eigenschaften testen.

REBSCHNITTKURS FÜR ANFÄNGER

Versuchsgut Agneshof Agnesstraße 60, Klosterneuburg, Niederösterreich, Österreich

Theoretischer Teil: Etwa 1 ½ stündiger theoretischer Input zu morphologischen und physiologischen Grundlagen und zu Erziehungsschnitt und Ertragsschnitt (inklusive „Sanfter Rebschnitt“)
Praktischer Teil: Durchführung von Rebschnittmaßnahmen bei verschiedenen Erziehungsarten und Rebsorten; Bekleidung der Witterung entsprechend, sowie festes Schuhwerk wird empfohlen. Bitte Rebschere mitnehmen!

€100

ALLGEMEINER KELLERWIRTSCHAFTSKURS

Institutsgebäude Agnesstraße Agnesstraße 60, Klosterneuburg, Niederösterreich, Österreich

In dem dreitägigen Grundkurs wird auf die wichtigsten Punkte der Weinbereitung, mit dem Schwerpunkt Weißwein, eingegangen. Zur im Kurs stattfindenden Lehrweinkost können gerne eigene Weine mitgebracht werden, die wie alle anderen Proben verdeckt und anonym verkostet und fachlich kommentiert werden. Teilnehmende des Kurses sind NeueinsteigerInnen, HobbywinzerInnen, Weininteressierte und auch WinzerInnen, die ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen wollen.

€240

BRENNEREIKURS 1

Hauptgebäude Wiener Straße Wiener Straße 74, Klosterneuburg, Niederösterreich, Österreich

Dieser Kurs richtet sich sowohl an jene Interessierte, die mit der Obstdestillation beginnen möchten als auch an HobbybrennerInnen (mit und ohne Vorkenntnisse). Es werden die wichtigsten Schritte bei der Herstellung von Obstdestillaten besprochen: Auswahl der Rohware, Einmaischen, Gärung, Destillation, Einstellungen auf Trinkstärke und Filtration.
Der praktische Teil nimmt ca. 50% der Zeit ein.
Es besteht die Möglichkeit eigene Destillate zur Beurteilung mitzubringen.

€210