Der Weinautomat – Top oder Flop?
Bringt ein Weinautomat Einnahmen die sich rechnen? Wer sind die Kunden? In welcher Umgebung wird ein Automat angenommen? Zwei Innterviews dazu, wo erfolgreich Weinautomaten eingeführt wurden.
Bringt ein Weinautomat Einnahmen die sich rechnen? Wer sind die Kunden? In welcher Umgebung wird ein Automat angenommen? Zwei Innterviews dazu, wo erfolgreich Weinautomaten eingeführt wurden.
Aus den Visionen wird Realität – vorab stellen sich viele die Frage: brauchen wir das? Diese Frage ist mit einem uneingeschränkten Ja zu beantworten. Hilfen oder Fachleute gibt es nicht mehr genug, denn der Weinbau und die Landwirtschaft leben in der freien Natur - Regen, Kälte, Hitze und Kulturform bedingt einen unregelmäßigem Arbeitseinsatz.
Durch Jahrtausende war der Wein etwas ganz Besonderes, das Wertvollste der Natur - bis der Wein zu einem Marketingprodukt der Masse wurde. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen aber, dass unter 8 Euro keine Produktion eines Weines nach der Natur mit Reife möglich ist.
Diese Gedanken haben nichts mit Politik zu tun, sondern sie gelten als Hinweis für die Berufsgruppe Weinbau, die wenn sie weiter existieren soll, dringend einer Reform der Regulatorien bedarf.
Energie Autarkie die sich selbst finanziert, ist in einen reinen Weinbaubetrieb oder bei einem Heurigenbetrieb praktisch und theoretisch absolut möglich. "Schön"
Was soll das? Was für manche Lebensmittel im Zuge der menschlichen Nahrungsmittelverschwendung sinnvoll und gut ist, muss nicht unbedingt für Wein auch gelten.
Von 8 HA Weingarten keine Flasche auszuliefern und trotzdem zu guten Preisen ausverkauft zu sein. Plus einen beachtlichen systembedingten Mehrertrag.
Die Klimaerwärmung ist ein Fakt und dass sie die Grundbedingungen unserer Landwirtschaft und insbesondere des Weinbaus erheblich verändert, ist die absolute Realität.
Die Natur funktioniert nach klaren Regeln. Der Mensch der einen Apfel vom Baum nimmt oder eine Traube vom Stock stört die Natur – denn er entnimmt Mineralien und Inhaltsstoffe die von der Natur aus vorgesehen wären zu verrotten und für die nächste Generation die Kraft für neues Leben zu sichern.
Terroir – die typischen Töne des Bodens des Microklimas. Das Besondere aus kleinräumigen Strukturen. In der Literatur und in Fachgesprächen noch immer ein Begriff, aber in der Praxis der Konsumenten bedeutungslos. Eigentlich Schade.